Freie Trauung - Eure persönliche Trauzeremonie

Immer mehr Paare entscheiden sich für eine individuelle und persönliche Trauzeremonie, also eine freie Trauung. Bis vor einigen Jahren war eine kirchliche Trauung die einzige Zeremonie, die im festlichen Rahmen gefeiert wurde. Diese findet in der Kirche statt und hat einen festen Ablauf.
Gestaltung liegt in euren Händen

Freie Trauung ist eine alternative Art zu heiraten. Sie kann an einem beliebigen Wunschort stattfinden und ist an keine festen Regeln gebunden. Hier spielt die Religionszugehörigkeit gar keine Rolle.
Eine freie Trauung ist form- und inhaltsfrei. Ihre Gestaltung liegt in euren Händen. Hier könnt ihr alle eure Wünsche, Träume und Vorstellungen umsetzen, um den schönsten Tag eures Lebens unvergesslich zu machen.
Einen Hinweis möchte ich euch an dieser Stelle geben: Eine freie Trauung reicht nicht aus, um im gesetzlichen Sinne den Status verheiratet zu bekommen, und die daraus resultierenden Vorteile zu nutzen, wie z.B. steuerliche Vorteile usw. Dafür muss man schon standesamtlich heiraten. Sie ist aber eine schöne Ergänzung zur offiziellen standesamtlichen Trauung.
Trauung am Ort eurer Träume!

Die freie Trauung kann direkt an eurem Hochzeitstag vor einer großen Hochzeitsgesellschaft oder in einem engen Familienkreis an einem beliebigen Tag und Ort stattfinden. Ihr könnt aber diesen schönen Moment auch nur zu zweit mit eurem*r Trauredner*in feiern und danach eure Zweisamkeit genießen.

Freie Trauung
Im Groben besteht eine freie Trauung aus den folgenden Grundelementen:
Begrüßung der Gäste
Wenn alle Gäste Platz genommen haben, stelle ich mich als Traurednerin vor, begrüße die Hochzeitgesellschaft und gebe Information zu dem weiteren Ablauf und stimme sie auf Trauung ein.
Einzug des Brautpaares
Der Einzug zur Trauung ist ein sehr emotionaler Moment und ist sozusagen der Startschuss für die Trauzeremonie – für ein Fest der Liebe. Hier gibt es viele Möglichkeiten: Braut zieht mit dem Vater ein, Brautpaar zieht zusammen ein, Brautjungfer laufen zuerst und dann die Braut allein usw. Alle diese Varianten besprechen wir in einem Vorbereitungsgespräch.
Traurede
Kernstück eurer freien Trauung bildet eine individuelle Traurede, die eure Liebesgeschichte erzählt. Ich kreiere eine passende und gefühlsvolle Rede für euch.
Eheversprechen
Das Eheversprechen wie auch das Ehegelübde haben also den Zweck, vor dem Partner, den Familien, Freunden zu bekunden, was ihr dem Partner für den Rest eures Lebens versprechen möchtet.
Das Ja-Wort
Das „Ja-Wort“ ist sicherlich der wichtigste und auch feierlichste Moment der Eheschließung denn mit Ihrem „Ja-Wort“ und der Beantwortung meiner Frage, ob ihr die Ehe miteinander eingehen wollt, die ich an das Brautpaar einzeln und nacheinander stelle, schließt ihr eure Ehe.
Ringtausch
Der Ringtausch gehört zu den wichtigsten und unabdingbaren Elementen einer Freien Trauung. Ein Ring ist ein Symbol, das für die Unendlichkeit und die ewige Liebe steht. Er drückt Treue und Verbundenheit zweier Menschen aus. Aber auch die Verbindlichkeit, die ihr bei eurer Eheschließung eingegangen seid.
Hochzeitskuß
Der Hochzeitskuss ist ein fester Bestandteil einer jeden Trauung und ein Zeichen für die Besiegelung der Ehe. Die Aufforderung des Brautpaares zum Hochzeitskuss durch mich zeigt zugleich das Ende der Trauzeremonie sowie den damit einhergehenden Beginn der Ehe. Das ist ein sehr wunderschöner und romantischer Augenblick.
Auszug
Der Auszug ist das Finale eurer Trauung. Mit einigen abschließenden Worten von mir und dem feierlichen Auszug des Paares wird die Trauzeremonie beendet.
Wunschgemäß kann dieses Grundgerüst durch verschiedene Rituale, Einbindung eurer Gäste, Trauzeugen, Eltern, Geschwister und musikalische Auftritte erweitert und ausgeschmückt werden. Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.